Geltungsbereich
Diese DatenschutzerklĂ€rung klĂ€rt Nutzer ĂŒber die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter â
Nickname: Schwurbelschworbs
https://neuesfueraltes.wordpress.com/
auf.
Als privater Blogger ohne kommerziellen Nutzen braucht mein Blog kein Impressum.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten ĂŒber jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, ĂŒbertragene Datenmenge, Meldung ĂŒber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur fĂŒr statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der AnbieterbehĂ€lt sich jedoch vor, die Protokolldaten nachtrĂ€glich zu ĂŒberprĂŒfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurĂŒck zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten ĂŒber Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zĂ€hlen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie fĂŒr den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Kommentare und BeitrÀge
Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige BeitrĂ€ge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und BeitrĂ€gen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst fĂŒr den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der IdentitĂ€t des Verfassers interessiert.
Kommentarabonnements
Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine BestĂ€tigungsemail, um zu ĂŒberprĂŒfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die BestĂ€tigungsemail wird Hinweise dazu enthalten.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als âDritt-Anbieterâ) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit fĂŒr die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemĂŒhen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. fĂŒr statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klĂ€ren wir die Nutzer darĂŒber auf.
Registrierfunktion
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden fĂŒr die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können ĂŒber angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Ănderungen des Angebotsumfangs oder technische UmstĂ€nde per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich.
+1 SchaltflÀche von Google+
Dieses Angebot verwendet eventuell die â+1âł-SchaltflĂ€che des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (âGoogleâ). Der Button ist an dem Zeichen â+1âł auf weiĂem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche SchaltflĂ€che enthĂ€lt, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der â+1âł-SchaltflĂ€che wird von Google direkt an seinen Browser ĂŒbermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der SchaltflĂ€che erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die SchaltflĂ€che keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezĂŒglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer PrivatsphĂ€re können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der â+1âł-SchaltflĂ€che entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.
Widerruf, Ănderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten ĂŒber die personenbezogenen Daten, die ĂŒber ihn gespeichert wurden. ZusĂ€tzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Eingestellt am 8.4.2018